english

Eugène Samuel Grasset

Lausanne 1845 - Sceaux 1917


Eugène Samuel Grasset studiert zunächst erfolglos Architektur am Züricher Polytechnikum, hält sich 1865-1866 in Marseille und Ägypten auf und wendet sich ab 1867 der Dekorationsplastik zu. 1871 geht er nach Paris, wo es ihm gelingt, als Illustrator der Erzählungen "Le Petit Nab" (1877) und "Histoire de quatre fils Aymon" (1883) Aufmerksamkeit zu erringen. Kurz darauf betätigt sich Eugène Samuel Grasset auf fast allen Gebieten der angewandten Kunst, u. a. als Zeichner von Möbeln, Buchillustrationen und Plakaten. Außerdem entwirft er die Fassade des Hôtel de Dumas in Paris, Mosaike (Saint Etienne in Briare), Glasfenster (u. a. Kathedrale in Orléans), Tapetenmuster, schmiedeeiserne Prunkgitter, Schmuck, Kalender, Briefmarken und vieles mehr.
Während Eugène Samuel Grassets Illustrationen vor allem von Gustave Doré beeinflusst sind, so ist für seine kunstgewerblichen Entwürfe eher das Vorbild Viollet-le-Ducs maßgebend. Seine Arbeiten werden 1897 im Salon des Cent und 1906 im Salon des Artistes décorateurs im Pavillon de Marsan ausgestellt. In seiner Vielseitigkeit und der Tendenz seines Schaffens ist Eugène Samuel Grasset mit dem englischen Reformer Walter Crane vergleichbar, jedoch finden seine Arbeiten beiweiten nicht dieselbe Resonanz.


Wassily Kandinsky - Murnau
Wassily Kandinsky
Murnau
1.500.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Palmen
Emil Nolde
Palmen
600.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Blühende Kresse
Erich Heckel
Blühende Kresse
550.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Vor gelbem Tuch 1908 / Schiffe im Kanal 1912
Erich Heckel
Vor gelbem Tuch 1908 / Schiffe im Kanal 1912
400.000 €
Detailansicht
Franz Marc - Blaue Kuh
Franz Marc
Blaue Kuh
400.000 €
Detailansicht
August Macke - Junge mit Buch und Spielsachen
August Macke
Junge mit Buch und Spielsachen
300.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Stillleben mit Orangen
Hermann Max Pechstein
Stillleben mit Orangen
300.000 €
Detailansicht
Lovis Corinth - Paraphrase (Bildnis der Charlotte Berend)
Lovis Corinth
Paraphrase (Bildnis der Charlotte Berend)
250.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Otto Mueller
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt